:
Was gibt es Neues?
:
Aktuelle Informationen für Grenzgänger
31.03.2023 Wie lange wartet man auf seinen Steuerbescheid?
Oft packt einen die Ungeduld und man greift zum Hörer, um mal bei dem Finanzamt nachzufragen, wann die Steuererklärung bearbeitet wird. Doch ist das wirklich nötig? Hier erfahren Sie die reguläre Bearbeitungszeit.
24.03.2023 Studienzeiten – Wichtig für Rentenanträge!
Was macht man mit seinen Ausbildungsunterlagen, wenn man erst einmal im Beruf steht? Diese fallen dann oft der Ordnungsliebe zum Opfer. Gründe dies zukünftig lieber zu überdenken finden Sie hier…
14.02.2023 Berechnung von Abfindungen
Im Rahmen eines Kündigungsverfahren stellt sich oft die Frage, in wieweit dem Arbeitnehmer eine Abfindung bezahlt werden muss. Mehr…
14.02.2023 Beiträge zur Arbeitnehmerkammer
Im Jahr 2023 gibt es verschiedene Änderungen bezüglich des jährlichen Arbeitnehmerkammerbeitrags. Was ändert sich?
08.02.2023 Homeoffice im Arbeitszimmer
Aufgrund der Coronazeit haben viele Arbeitgeber erkannt, dass Homeofficearbeit viele Vorteile hat. Mehr..
08.02.2023 Keine Frist mehr zum 31. März
Jahrelang galt in Luxemburg der 31. März als gesetzliche Frist zur Abgabe der Steuererklärung. Dies hat sich geändert. Mehr…
07.02.2023 Vorsicht Falle
In zahlreichen Fällen werden Arbeitnehmer von Arbeitgebern unter Druck gesetzt, um einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben. Im Nachhinein bereuen die Arbeitnehmer das und wollen dagegen vorgehen. Die Chancen sind allerdings schlecht. Warum? Das können Sie hier nachlesen.
18.10.2022 Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung in Luxemburg
Viele Grenzgänger fragen sich, ob sie eigentlich verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben. Die Antwort darauf finden Sie hier.
02.08.2022 Kolumne August: Böse Überraschung für Grenzgänger bezüglich der Sozialversicherung
Sie sind in Luxemburg angestellt, wohnen in Deutschland und üben über 25% Ihrer Arbeit grenzüberschreitend in Ihrem Wohnsitzland aus? Dann ist besondere Vorsicht geboten. Mehr…
16.06.2022 Kolumne Juni: Sonderurlaub oder Freistellung?
Eine Kündigung die mit einer Freistellung verbunden ist, kann zu einer anteiligen Versteuerung in Deutschland führen. Kann dies mit einfachen Tricks vermieden werden? Mehr…
03.05.2022 Kolumne Mai: Wie realistisch ist die Erhöhung der 19-Tage-Grenze?
Viele Grenzgänger stören sich an der aktuellen Praxis der 19-Tage-Grenze. Eine Initiative verlangt eine Erhöhung dieser Tage. Wie realistisch erscheint dies? Mehr…
11.04.2022 50-Tage-Regel beachten
Dies sollten Sie berücksichtigen, um nicht unnötig steuerlich belastet zu werden: TIPP!
11.04.2022 Kolumne April: Besteuerung des öffentlichen Dienstes bei Grenzüberschreitung abgesegnet
Streitig war die Frage, ob Grenzgänger die im luxemburgischen öffentlichen Dienst arbeiten, auch der 19-Tage-Regel unterliegen. Mit Schreiben vom 6.04.2020 hat das Bundeszentralamt für Steuern noch einmal Stellung genommen. Mehr…
09.03.2022 Kolumne März: BFH bestätigt Abzugsfähigkeit der Pflegeversicherung
Was lange währt wird endlich gut. Positive Neuigkeiten für Grenzgänger. Mehr…
07.12.2021 Erneute Verlängerung der Corona-Ausnahmeregel
Die Homeoffice-Tage werden auch noch im nächsten Jahr in Luxemburg besteuert. Bis wann dies vorerst gilt, können Sie hier recherchieren.
29.11.2021 Probleme bei der Sozialversicherung
Vorsicht bei der Arbeitszeit außerhalb Luxemburgs. Eine zu hohe Arbeitszeit außerhalb Luxemburgs könnte sich negativ für den Arbeitnehmer auswirken. Wie dies vorgebeugt werden kann erfahren Sie hier…
08.11.2021 Krankengeld nachrechnen lohnt sich
Grenzgänger sollten beim Bezug vom Krankengeld die Höhe des Krankengeldes prüfen. Das luxemburger System ist hier nicht perfekt. Mehr…
03.11.2021 Kolumne November: Überlegungen zum Jahresende
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Daraufhin schließen viele Steuerpflichtige noch neue Versicherungen ab, um Steuern zu sparen. Doch macht das überhaupt Sinn? Mehr…
26.10.2021 Der Sozialplan
Immer häufiger kommt es in Luxemburg zu Massenentlassungen. Viele Grenzgänger werden daraufhin freigestellt. Doch was gibt es hierbei steuerlich zu beachten? Mehr… Mehr…
21.10.2021 Förderung der Photovoltaikanlagen in Luxemburg
Eine Gesetzesänderung in Luxemburg bewirkt für Grenzgänger weitere Vorteile für den globalen Steuersatz. Mehr…
08.10.2021 Neue Mahnwelle des Finanzamtes
Jetzt wird es wieder Herbst. Das Finanzamt mahnt alle, die noch keine Steuererklärung abgegeben haben. Allerdings werden auch noch Mahnungen herausgeschickt, obwohl die Steuererklärungen schon abgegeben wurden. Die Mahnungen werden auch an ehemalige Grenzgänger versendet. Der Datenbestand ist also folglich nicht immer ganz aktuell. Mehr…
01.10.2021 Kolumne Oktober: Rentner können Steuererklärungen vermeiden
Viele Rentner ärgern sich, dass sie Steuererklärungen in Deutschland abgeben müssen, obwohl am Ende keine Steuerzahlung herauskommt. Dies kann vermieden werden durch eine einfache Handhabung. Mehr…
29.09.2021 Neue Vereinbarung zwischen Deutschland und Luxemburg
Die Homeoffice-Tage werden auch diese Jahr noch allein in Luxemburg besteuert. Die Ausnahmeregel zwischen Deutschland und Luxemburg macht dies möglich. Mehr…
27.09.2021 Das Arbeitszeugnis in Luxemburg
In Luxemburg kennt man die in Deutschland üblich ausgestellten qualifizierten Zeugnisse nicht. Die dazu ergangene Rechtsprechung ist oft dehr differenziert. All dies erspart man sich in Luxemburg. Mehr…
31.8.2021 Kolumne August: Besteuerung von Unfallrenten
Unfallrenten sind gemeinhin als steuerfrei bekannt. Anderes gilt aber in Luxemburg seit 2011. Mehr…
30.7.2021 Auch mündliche Kündigungen können wirksam sein
In einem aktuellen Fall haben zwei Instanzen bestätigt, dass im Ausnahmefall auch eine mündliche Kündigung eines Arbeitnehmers wirksam sein kann. Mehr …
30.7.2021 Erstattungsanträge an Rentenkasse
Wer mehrere Steuerkarten im Laufe eines Jahres hat, zahlt in bestimmten Fällen zu hohe Sozialversicherungsbeiträge. Da aber die Beiträge zur Rentenkasse dann keinen Einfluss mehr auf die Rentenhöhe bewirken, kann man diese zurückverlangen. Mehr …
30.7.2021 Kolume Juli: Spenden in Luxemburg
Auch in Luxemburg kann man Spenden steuerlich berücksichtigen. Im Einzelnen gibt es jedoch große Unterschiede zu den deutschen Steuerregeln. Hierüber berichtet eine Juli-Kolumne. Mehr …
30.7.2021 Kolumne im Trierischen Volksfreund
Aufgrund der hohen Nachfrage der TV-Leser nach verständlichen Informationen für Grenzgänger, werden die Kolumen nun zweimal im Monat erscheinen. Jeweils dienstags gibt es jetzt die Seite Grenzgänger, bei der gezielt Artikel für Berufstätige erscheinen. Diese Kolumen erscheinen auch weiterhin auf unserer website. Mehr …
30.7.2021 English Version
Aufgrund der hohen Zahl an Grenzgängern mit englischsprachigem Hintergrund gibt es seit Juli auch viele Artikel in englischer Sprache. In der Region wohnen viele Grenzgänger, die Informationen in englischer Sprache besser verstehen. Dieser Nachfrage will hiermit entgegen gekommen werden. Somit gibt es nun die neue Rubrik INFO IN ENGLISH. Aber auch in den anderen Rubriken werden die Artikel nach und nach übersetzt. Mehr …
30.7.2021 Seminar zum Ebrecht
Endlich ist es wieder soweit. Die Volkshochschulen mussten ihre Seminarangebote mehrfach verschieben. Der Workshop zum Erbrecht und Vorsorge findet nun ab Ende Oktober endlich wieder bei der VHS Trier statt. Mehr …
26.6.2021 Luxemburger bevorzugen Grenzgänger
Es ist schön, ein Grenzgänger zu sein. Man hat sogar mehr Vorteile als die Luxemburger selbst. Ein Fossil im Luxemburger Einkommensteuergesetz macht es in einem Ausnahmefall noch möglich. Als Luxemburger Resident fühlt man sich wohl wie in einem schlechtem Film. There is also an english version of this article. Mehr …
16.6.2021 Neues Urteil im Arbeitsrecht
Einer Unart von Arbeitgebern ist das luxemburger Berufungsgericht in Arbeitsrechtssachen jetzt entgegen getreten. Mehr …
16.6.2021 Neues Rundschreiben des Steuerdirektors
Die Steuerdirektorin hat sich in einem neuen Circulaire zu Werbungkosten geäußert. Diese Dienstanweisung gibt allerdings nur Altbekanntes wider.Mehr …
16.6.2021 Pflichtbeiträge zu steuerfreien Einkünften
Bei Grenzgängern eher unbekannt ist die Möglichkeit, die in Deutschland gezahlten Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung in der Steuererklärung geltend zu machen. Das hat erhebliche Auswirkungen auf das Steuerergebnis. Mehr …
29.5.2021 Bausparkassenbeiträge kritisch sehen
Viele Grenzgänger verfügen noch über Bausparverträge und können die Beiträge in der Steuererklärung geltend machen. Luxemburg will zwar das Bauen von Eigenheimen fördern. Wer aber andere Pläne für die Verwendung des Guthabens hat, wird bitter enttäuscht. Mehr …
29.5.2021 Mittelalterlicher Werbungskostenbegriff
In Luxemburg ist der Werbungkostenbegriff nur grob definiert. Grenzgänger können praktisch kaum Kosten geltend machen und setzen meist die Pauschale von 540 Euro an. Die Finanzverwaltung ist sehr restriktiv bei der Prüfung und lehnt Kosten meist ab. Mehr …
29.5.2021 Kolumne Mai 2021 Verständigungsverfahren zur 19-Tage-Regel
In einem aktuellen Verständigungsverfahren hat Luxemburg seine Haltung aufgegeben, die 19-Tage-Regel unterjährig nicht als Pro-Rate-Berechnung anzuwenden. Damit ist ein jahrelanger Streitpunkt und damit auch eine Grauzone endlich geklärt. Mehr …
31.3.2021 Kolumne März: Grenzgänger haben Holpflicht
Die heutige Generation der Grenzgänger hat mehr Pflichten als die Vorgeneration. Die Anforderungen der Finanzämter erhöhen sich ständig, aber auch in anderen Rechtsbereichen muss man sich selbst informieren, wenn man nicht benachteiligt werden will. Mehr …
31.3.2021 Reform des Steuerkartensystems
Anfang des Jahres bricht immer wieder Hektik aus. Wo bleiben die Steuerkarten? Nach welcher Steuerklasse soll mein Arbeitgeber abrechnen, wenn sie fehlt. Diese Situation soll ab 2022 der Vergangenheit angehören. Mehr …
31.3.2021 Steuerklassenwahl nicht unterschätzen
Nach deutschem Steuerrecht kann eine Änderung der eigenen Steuerklasse erfolgen bis zur Bestandskraft eines Steuerbescheids. In Luxemburg ist im Gesetz festgelegt, dass das bezüglich der Steuerklasse nicht gilt. Mehr …
31.3.2021 Werbungskosten in Luxemburg
Arbeitnehmer haben kaum Möglichkeiten, Werbungskosten geltend zu machen. Der aus Deutschland bekannte Begriff existiert praktisch gar nicht in Luxemburg. Mehr …
23.2.2021 Sozialversicherungsbeiträge des Nicht-Grenzgängers
Ob der Nicht-Grenzgänger-Ehegatte des Grenzgängers in die Sozialversicherung einzahlt ist entscheidend für die Steuerberechnung im Detail. Mehr …
23.2.2021 Unterschied zwischen Steuerklasse 1 und Einzelveranlagung
Eheleute haben eine Prozentzahl auf der Steuerkarte stehen, auch wenn sie Einzelveranlagung beantragen. Was ist die Besonderheit? Mehr…
23.2.2021 Keine Änderungsmöglichkeit von Steuerbescheiden bei eigenen Fehlern?
Seit neuestem verhält sich das Steuerbüro Z seltsam, wenn man Korrekturanträge für Steuerbescheide stellt. Wenn man den Fehler selbst verursacht hat, wird eine Änderung abgelehnt. Ist das rechtens? Mehr …
25.2.2021 Renteneintritt planen
Wer seinen Renteneintritt plant, mit 57, 60 oder 65, sollte sich mit Steuern und Sozialversicherungen beschäftigen, um keine böse Überraschung zu erleben. Mehr …
25.2.2021 Beweispflicht liegt beim Grenzgänger
Die Kolumne vom Februar erklärt, welchen Mehraufwand Grenzgänger betreiben müssen, um sich für Rückfragen des Finanzamtes zu wappnen. Mehr …
31.01.2021 Rentner sollten Lohnsteuerjahresausgleich erwägen
Für viele Rentner kommt eine Einkommensteuererklärung nicht mehr in Betracht mangels Erreichen der 90 Prozent-Grenze. Eventuell lohnt sich aber ein Lohnsteuerjahresausgleich. Mehr …
26.01.2021 Umsatzbesteuerung von Dienstwagen
Arbeitgeber, die Grenzgänger Dienstwagen zur Verfügung stellen, müssen die Umsatzsteuer in Deutschland zahlen. Mehr …
26.01.2021 Neue Steuerkarten zum Jahresanfang
Im Januar kamen die neuen Steuerkarten.
Neue Steuerkarten werden grundsätzlich zum Jahresanfang ausgestellt, aber auch mit Erlass eines neuen Steuerbescheides. Mitunter erhalten Grenzgänger im Januar mehrere neue Steuerkarten, da zufälligerweise im Januar auch noch einmal neue Steuerbescheide ergangen sind. Was tun? Mehr …
22.12.2020 Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen hat die Beurteilung des Arbeitsmediziners im Falle der Ungeeignetheit?
Es gibt tatsächlich immer noch Arbeitgeber, die im Falle der Ungeeignetheit des Arbeitsnehmers von einer fristlosen Kündigung ausgehen. Sie sind überrascht, wenn sie dennoch das Gehalt weiterzahlen müssen. Mehr …
Grenzgänger sind oft erstaunt über die erheblichen Unterschiede zwischen dem deutschen und luxemburgischen Arbeitsrecht. Zum Glück muss man nur selten das Arbeitsgericht bemühen. Mehr …
16.12.2020 Neue Kurse zum Erbrecht im Jahr 2021
Auch im Jahr 2021 wird Rechtsanwalt Wonnebauer wieder seinen Workshop Vorsorge und Erbrecht halten. Im März 2021 wird die Vortragsreihe bei der VHS Saarburg stattfinden, im April 2021 wieder bei der VHS in Trier.
Anmeldungen erfolgen dann bitte direkt über die jeweiligen Volkshochschulen.
16.12.2020 Verlängerung der Ausnahmeregel bezüglich der Sozialversicherung
Die Sozialministerien der Großregion haben schon vorsorglich für das Jahr 2021 neue Beschlüsse bezüglich Verlängerungen der Ausnahmeregelungen beschlossen. Mehr…
20.11.2020 Erwerbsunfähigkeit von Grenzgängern
Grenzgänger hadern oft damit, sich professionelle Beratung im Sozialversicherungsrecht einzuholen und versuchen es in der fremden Rechtsmaterie lieber selbst mit oft verheerenden Folgen. Mehr …
16.11.2020 Juristische Grauzone bei der Rufbereitschaft
Rufbereitschaften werden in einigen Berufen von Grenzgängern durchgeführt, beispielsweise von Technikern oder Krankenhauspersonal. Hierfür erhalten die Grenzgänger Pauschalen. Es besteht immer noch Streit, wo diese Pauschalen zu versteuern sind. Mehr …
10.11.2020 BARMER erkennt im Einzelfall Familienversicherung von Minderjährigen ab
Wieder einmal macht die BARMER Schlagzeilen, wenn es um EU-Recht geht. Ob sie damit rechtlich auf der sicheren Seite ist, ist mehr als fraglich. Mehr …
30.10.2020 Telefonaktion am 28. Oktober 2020
Der Deutsche Anwaltverein Luxemburg hat wieder für den Trierischen Volksfreund eine Telefonaktion durchgeführt. Die Fragen und Antworten entnehmen Sie folgendem Link:
30.10.2020 Die Steuerfreiheit bei Vergütung für ehrenamtliche Tätigkeit
Auch Luxemburg kennt steuerfreie Einkünfte bei ehrenamtlichen Tätigkeiten. Mehr …
30.10.2020 Luxemburger Arbeitgeber erhalten kein Kurzarbeitergeld von der ADEM
Grundsätzlich funktioniert die Erstattung des Kurzarbeitergeldes sehr gut. In einem Sonderfall gibt es jedoch von keinem der beiden Staaten Geld. Mehr …
30.10.2020 Besteuerung des Mehrwertes bei Immobilien
In Luxemburg kann man von der Steuerklasse 2 nur profitieren, wenn auch die deutschen Einkünfte offengelegt werden. Manche Steuerfreibeträge in Deutschland kennt man in Luxemburg jedoch nicht mehr. Mehr …
16.10.2020 Nächstes Jahr keine große Steuerreform und Fristen der alten Steuerreform
Die luxemburgische Regierung hat sich aufgrund der Corona-Krise entschieden, die zunächst angedachte große Steuerreform zu verschieben. Mehr …
01.10.2020 Neue Entwicklung bei der Abzugsfähigkeit von Beiträgen zu Versorgungswerken
Die Rechtsbehelfsstelle der luxemburgischen Finanzämter hat am 30.09.2020 in einem Rechtsstreit von Grenzgängern die Rechtslage präzisiert. Demnach kommt es auf die Freiwilligkeit der Beitragszahlungen in Deutschland an.Mehr …
09.09.2020 Grenzgänger-Jahresgespräch im OK Trier
Moderator Sebastian Lindemans im Gespräch mit Stephan Wonnebauer über aktuelle Grenzgänger-Fragen. Mehr …
07.09.2020 Der Corona-Kinderbonus bringt Grenzgängern nichts
Aktuell liest man viel über den in Deutschland ausgezahlten Corona-Kinderbonus von 300,00 Euro. Was bedeutet das für die Grenzgänger? Mehr …
07.09.2020 Bausparsumme muss zweckgebunden verwendet werden
Grenzgänger sind der Meinung, dass nach 10 Jahren der Bausparvertrag frei verwendet werden kann. Das ist ein Trugschluss. Mehr …
07.09.2020 Landessozialgericht entscheidet zu Gunsten von Grenzgängern
Eheleute können gleichzeitig Elterngeld aus zwei Ländern beziehen für zwei verschiedene Kinder. Mehr …
Luxemburg hat mit Belgien und Frankreich eine Verlängerung beschlossen. Dies wurde jetzt veröffentlicht. Es ist davon auszugehen, dass mit Deutschland ebenfalls eine Verlängerung vereinbart wird. Mehr…
20.08.2020 Steuerpflichten sollten Selbstverwirklichung nicht aufhalten
Grenzgänger setzen viele Wünsche nicht um, weil sie Angst haben, Steuern zahlen zu müssen. Sie bleiben leider oft ein Opfer der Gerüchteküche. Mehr …
12.08.2020 BARMER rudert bezüglich Familienversicherung wieder zurück
Wir hatten darüber berichtet, dass die BARMER bei Luxemburg Grenzgängern Änderungen bei der Familienversicherung vornehmen wollte. Das Arbeitsministerium hat die Krankenkassen jedoch angewiesen, zumindest bei Luxemburg Grenzgängern, es bei der alten Regel zu belassen. Mehr …
31.07.2020 Die mitarbeitende Ehefrau im Steuerrecht
Ebenso wie in Deutschland gibt es in Luxemburg Besonderheiten in der Sozialversicherung für mitarbeitende Angehörige. Die Einordnung im Steuerrecht scheint jedoch zu Problemen zu führen. Mehr …
02.07.2020 Grenzgängern droht Ungemach durch die Barmer Ersatzkasse
Die Barmer Ersatzkasse fällt gerade dadurch auf, dass sie als einzige Krankenkasse die Familienversicherung von Einkünfte erzielenden Angehörigen in Frage stellt und Beiträge zum Teil von Jugendlichen und Hausfrauen erhebt. Mehr …
01.07.2020 Wird die luxemburgische Rente auf die große Witwenrente angerechnet?
Grenzüberschreitend ergeben sich Fragestellungen, die man im nationalen Recht grundsätzlich nicht kennt. Dies führt dann oft zu Unsicherheiten. Folgend wird diese Frage beantwortet. Mehr …
01.07.2020 Fehler der CNAP unbeachtlich
Auch wenn man ab dem 55. Lebensjahr Anspruch auf Mitteilung des Renteneintrittszeitpunktes und der Rentenhöhe hat, sind die Mitteilungen der CNAP nicht absolut verbindlich. Mehr …
26.06.2020 Rechtsschutzversicherung für Grenzgänger
Viele Rechtsprobleme werden in Luxemburg offen gelassen, weil die deutsche Rechtsschutzversicherung nicht eintritt. Nur im Zivilrecht gibt es Rechtsschutz. Mehr …
16.06.2020 Grenzgänger und Nebenjob
Grenzgänger sollten es sich selbst nicht verbieten, sich fortzuentwickeln. Wenn sie einen Nebenjob in Deutschland aufnehmen wollen, gibt es immer eine Lösung im Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Mehr…
10.06.2020 Veräußerung einer mit einem Nießbrauchsrecht belasteten Immobilie
Der Nießbrauch reduziert anfangs zwar den Schenkungswert. Wird dieser aber aufgelöst, ergeben sich neue Probleme. Mehr…
10.06.2020 Besteuerung von Kurzarbeitergeld in Luxemburg
Im Gegensatz zu deutschem Kurzarbeitergeld wird das luxemburgische direkt versteuert. Mehr…
27.05.2020 Workshop Vorsorge und Erbe
Im November wird es wieder einen Workshop zum Thema Vorsorge und Erbe mit Rechtsanwalt Wonnebauer geben. Interessierte melden sich direkt bei der VHS Trier an. Mehr …
27.05.2020 Arbeitsmedizinische Untersuchung in Corona-Zeiten
Die Antrittsuntersuchung beim Medizinischen Dienst wird aktuell anders gestaltet aufgrund der Infektionsgefahren. Dies führt auch zur Beschleunigung des Verfahrens. Mehr …
27.05.2020 Bausparkassenbeiträge in der luxemburger Steuererklärung
In Deutschland kann man schon lange Zeit Bausparkassenbeiträge nicht mehr geltend machen, jedoch in der luxemburger Steuererklärung. Allerdings gibt es sehr spezielle Regeln dazu. Mehr …
27.05.2020 Rentenrechner bald im Internet
Darauf haben Grenzgänger schon lange gewartet. Bald können Sie selbst Ihre eigene Rentenprognose berechnen. Mehr …
26.4.2020 Pressemitteilung des BMF zu Grenzgängern wegen Coronoa
Am 3.4.2020 erließ das Bundesministerum der Finanzen eine Mitteilung bezüglich anstehender Vereinbarungen mit dem Nachbarstaaten. Mehr …
26.4.2020 Kolumne April: Irrtümer der Grenzgänger zur 19-Tage-Regel
Grenzgänger unterwerfen sich freiwillig dem Internationalen Steuerrecht – ohne es natürlich zu Wissen. Ob sie auch auf die Gerüchteküche hereinfallen, bedarf schon einer gewissen Anstrengung. Mehr …
10.4.2020 Corona und 19-Tage-Regel
Ähnlich wie Frankreich und Belgien will auch Deutschland für bestimmte Fälle eine Ausnahme von der 19-Tage-Regel schaffen. Wer kam denn auf die Idee, dass diese pauschale Lösung für alle von Vorteil ist? Mehr …
10.4.2020 Kindergeld für Patchwork
Der EuGH hat das neue luxemburger Kindergeldrecht aus dem Jahre 2016 kassiert, soweit Patchwork-Kinder von den Familienleistungen ausgeschlossen wurden. Mehr …
10.4.2020 Auf deutsche Rente verzichten und gewinnen
In Ausnahmefällen lohnt es sich für Grenzgänger auf die deutsche Rente zu verzichten. Zwei Aspekte behandelt dieser Artikel. Mehr …
10.4.2020 Ergebnisse der Telefonaktion des TV
Die Antworten der Experten im Rahmen der Telefonaktion vom 25. März 2020 können hier nachgelesen werden. Die Experten arbeiten hierfür unentgeltlich. Mehr …
22.3.2020 Maßnahmen der luxemburgischen Finanzverwaltung
Wegen der Corona-Krise wurden eine Pflichten für die Steuerbürger gelockert, insbesondere wegen Fristen und Vorauszahlungen. Mehr…
18.3.2020 Sozialversicherung wegen Corona-Homeoffice gefährdet?
Die Antwort zuerst: Nein.Kindergeld und Rentenansprüche sind nicht gefährdet. Die Begründung ist jedoch gar nicht so einfach zu finden. Mehr …
16.3.2020 Wird 19-Tage-Regel wegen Corona ausgesetzt?
Grenzgänger haben schlimmste Befürchtungen wegen der Doppelbesteuerung. Es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Doppelbesteuerungsabkommen zugunsten von Grenzgängern suspendiert wird, weil eine Krise herrscht. Mehr …
16.3.2020 Corona-Virus und Homeoffice
Aktuell verhandelt Luxemburg mit Deutschland über Sonderregeln im Steuerrecht, falls Grenzgänger im Homeoffice arbeiten sollen. Die 19-Tage-Regel für Grenzgänger muss nicht nachteilig sein. Mehr …
29.2.2020 Kolumne Februar im Trierischen Volksfreund zur Veranlagungsart
Getrennt- oder Zusammenveranlagung? Was soll man wählen? Mehr ..
29.2.2020 Luxemburger Pflegeversicherung in deutscher Steuererklärung
Dem Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz wird wohl auch der BFH folgen. Die Finanzverwaltung interpretierte das EuGH-Urteil falsch. Mehr…
29.2.2020 Ende der Sozialversicherung für Berufskraftfahrer
Die Sonderregelung für Berufskraftfahrer endet, wenn sie mehr als 25 % der Arbeitszeit in Deutschland arbeiten. Mehr …
29.2.2020 Beratung bei Testament und Vorsorge
Nicht nur alte Menschen sollten sich mit den Themen Testament, Vorsorgeverfügung und Patientenverfügung befassen. Mehr …
29.2.2020 Worauf man bei Bewerbungen achten sollte
Wer weiß schon, welchen Lebenslauf er damals der Bewerbung beigefügt hat. Im Arbeitsrechtstreit kann es darauf ankommen.Mehr …
29.2.2020 Vorsicht Direktversicherung
Die Auszahlung der Direktversicherung kann zu unliebsamen Überraschungen führen. Renten sind über die Steuerbelastung selten informiert. Mehr …
21.1.2020 Mehrfachbeschäftigung – was ist das?
Grenzgänger, die regelmäßig außerhalb Luxemburgs arbeiten, müssen den Sozialversicherungsstatus feststellen lassen, wenn sie weiterhin im luxemburgischen Sozialsystem bleiben wollen. Mehr …
21.1.2020 Kindergeld aus Luxemburg
In bestimmten Fällen erhalten Ehepaar das volle Kindergeld, auch wenn ein Partner in Deutschland arbeitet. Mehr …
21.1.2020 Kolumne zur Steuerklasse
In der neuen Januar-Kolumne im Trierischen Volksfreund werden Beispiele aufgezeigt, in denen es sich lohnt, die Steuerklasse zu ändern. Mehr …
20.1.2020 Müssen Grenzgänger Steuererklärungen in Deutschland abgeben
Das Finanzamt Trier verlangt jetzt grundsätzlich bei Ehepaaren auch von dem Grenzgänger eine deutsche Steuererklärung. Mehr …
TV Interview im OK54:
Die wichtigsten Steuer-Infos für
Luxemburg-Grenzgänger (Stand 2020)
mit Infos zum Steuerrecht für Grenzgänger
im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie,
zur 19-Tage Regel, Homeoffice
sowie über die Erbschaftsteuer
für Luxemburger in Deutschland und mehr.
Interview ansehen im
Youtube-Kanal vom OK54
:


:
:
:
:
:
©Rechtsanwalt Stephan Wonnebauer – Impressum